News

 

Erstmalige ESV-Jahreswertung Steinstossen mit 16 Wettkämpfen

 

Wer ist der beste Universal-Steinstösser?

 

wr. Nach überstandener Coronakrise lanciert die ESV-Arbeitsgruppe Steinstossen auf die Saison 2023 definitiv die neue Jahreswertung mit 26 Wettkämpfen an 16 Anlässen. Die Premiere war bereits 2020 aufgegleist, musste aber sistiert werden. Der Auftakt erfolgt am Ostermontag beim Frühjahrsschwinget in Ibach.

 

Die Arbeitsgruppe Steinstossen unter der Leitung von Martin Laimbacher freut sich, dass die Jahreswertung nun endlich ins Leben gerufen werden kann. Verantwortlich für die Führung dieser Wertung ist ein anderer Spitzensteinstösser, der ebenfalls zur Arbeitsgruppe gehört: Urs Hasler. Nach dem abrupten Stopp vor drei Jahren musste der geordnete Steinstossbetrieb 2022 erst wieder aufgenommen werden, ehe die Neulancierung einer Jahreswertung an die Hand genommen werden konnte.

 

16 Wettkämpfe von April bis September

Den Höhepunkt der Steinstosssaison an Schwingfesten bildet der Unspunnen-Schwinget am 27. August mit dem historischen 83,5-kg-Stein. Gesamthaft zählen 16 Anlässe mit 26 Wettkampfkategorien zur Wertung. Am Ostermontag, 10. April, beginnt die Jahreswertung der Steinstösser am Frühjahrsschwinget in Ibach. Dort werden der 40-kg-Stein aus Stand sowie der 77,5 kg schwere Alpenröslistein mit Anlauf gestossen.

Im spätesten Fall steht der Jahressieger nach dem Abschlusswettkampf am 24. September mit dem Herbstschwinget in Siebnen fest. Dort stehen der 20- und ein 45-kg-Stein auf dem Programm.

 


 

Einfaches Punktesystem

Die Gewichtung erfolgt nach dem Stellenwert des Schwingfestes. 2023 trägt das Steinstossen am Unspunnen-Schwinget am meisten Punkte ein. Der Sieger mit dem Unspunnenstein erhält 20 Punkte, die dahinter klassierten Athleten aufgrund der Rangierung absteigend 19 und weniger. Am «Innerschweizerischen» in Dagmersellen (2. Juli) kommen in den beiden Kategorien 20 kg und 67 kg jeweils die besten 15 Stösser in die Punkteränge. Die beiden Sieger erhalten 15 Punkte. An den Bergfesten auf dem Stoos (11. Juni), am Schwarzsee (18. Juni), auf der Rigi (9 Juli) und auf dem Weissenstein (22. Juli) werden Punkte für die ersten zwölf Ränge vergeben. An den Kantonal- und Gaufesten mit Steinstossen, total fünf, gehen an die zehn Besten jeder Kategorie Punkte; an fünf Regionalfesten, beginnend am Ostermontag in Ibach, sind jeweils die ersten fünf Ränge punkteberechtigt.

 

26 Möglichkeiten zum Punkte sammeln

Die neue Jahreswertung im Steinstossen wird die Wettkämpfe beleben. Die besten Steinstösser müssen sich überlegen, ob sie ihr gewohntes Wettkampfprogramm zugunsten einer optimalen Punkteausbeute erweitern. Ähnlich dem Skiweltcup sind in jedem Wettkampf Punkte zu gewinnen. Wie die Vielfalt der 26 Wettkampfkategorien an den 16 Anlässen mit Steingewichten von 20 bis 83,5 kg zeigt, wird am Schluss zweifellos ein Universalstösser an der Spitze stehen. Aufgrund der letzten Jahre gehört die Favoritenrolle dem Aufsteiger der letzten zwei Jahre, dem Weisslinger Urs Hutmacher, und dem langjährigen Spitzenstösser aus dem Fricktal, Simon Hunziker.

 

Wanderpreis für den Jahressieger

Die Publikation der aktuellen Jahreswertung-Rangliste erfolgt auf der Seite www.steinstossen.ch sowie in der Fachzeitung SCHLUSSGANG und im ESV-Newsletter «Sägemehlsplitter». Für alle Steinstosswettkämpfe, die zur Jahreswertung zählen, gelten die offiziellen Technischen Weisungen für das Steinstossen an Schwingfesten. Der Jahressieger erhält einen Wanderpreis, die drei Erstklassierten der Jahreswertung gewinnen einen speziell kreierten Erinnerungspreis.

 

 

 

 

 

 

10 Jahre steinstossen.ch

Heute am 08.06.2012 ging die Seite steinstossen.ch das Erste mal online. Seit dem ersten Eintrag, kamen von Zeit zu Zeit immer mehr Rubriken hinzu.

In der Zwischenzeit können die technischen Weisungen zum Steinstossen nachgelesen werden, oder in einem Schulungsvideo angeschaut werden.

Das steinstossen.ch- Team ist bestrebt die Seite auch weiterhin auszubauen und den Bedürfnissen anzupassen.

Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern der Seite und wünschen eine gute Restwoche.

Das steinstossen.ch- Team